Zum Inhalt springen

SpacEconomics | Studentische Podcast-Projekte

Podcasts sind für uns nicht nur Kommunikationsmittel für die interessierte Öffentlichkeit oder die Wissenschaftscommunity. Wir setzen Podcasts auch als Prüfungsformat in der Lehre ein. StudentInnen produzieren somit zum Abschluss eines Moduls keine Hausarbeit, die nach Lektüre und Bewertung durch die Lehrperson in den Tiefen der Universitätsarchive verschwindet. Im Gegenteil: StudentInnen haben so die Möglichkeit, ihre eigene Forschung und Arbeit öffentlich zu präsentieren und z.B. im Rahmen von Bewerbungsverfahren auch auf ihre Arbeiten zu verweisen. Hier finden sich zukünftig diese Projekte.


Leipzig | eine Stadt im Wandel (2022)

Die Leipziger Bevölkerungszahlen entwickelten sich seit der Jahrtausendwende so stark positiv wie in kaum einer anderen deutschen Großstadt (Darstellung: Björn Braunschweig auf Basis der der Daten der Stadt Leipzig | für 2022 wurde der Stand am Stichtag 30.06. dargestellt; die Jahre 2000 bis 2021 enthalten die Daten zum Stichtag 31.12.)

Leipzig ist seit Jahrzehnten eine Stadt im Wandel. Sie war jahrelang die am schnellsten wachsende Stadt Deutschlands und hat in den Jahren von 2012 bis 2022 rund 100.000 EinwohnerInnen hinzugewonnen (Stadt Leipzig 2022). Eine solche Entwicklung stellt sowohl die Stadtentwicklungsplanung als auch die Bevölkerung vor immense Herausforderungen: ein knapperes Wohnungsangebot, ein Rückgang an Freiflächen und Freiräumen, höhere Belastungen der öffentlichen Infrastruktur und ein stark erhöhtes Verkehrsaufkommen stellen nur Teilaspekte dar. Konkrete Zahlen und wissenschaftliche Erhebungen können helfen, das Ausmaß dieser Entwicklung zu verstehen.

Deutlich wird dies am Wohnungsangebot. Ein ausgeglichener Wohnungsmarkt weist einen sog. marktaktiven Leerstand – also Wohnungen, die unmittelbar oder binnen weniger Monate vermarktbar sind (empirica 2020) – von 2-3 % auf. Dieser Leerstand ist notwendig, damit Menschen z.B. bei Veränderungen der Haushaltssituation innerhalb einer Stadt die Wohnung wechseln können. Hatte Leipzig im Jahr 2000 noch einen Wohnungsleerstand von rd. 22 %, rutschte dieser im Jahr 2015 erstmals unter die „magische“ 3 %-Hürde.

Exkursion, Kartierung und Befragung

Dies zeigt jedoch nur, dass die Situation seit dem Jahr 2000 angespannter ist. Was genau verbirgt sich dann aber hinter den Zahlen? Was macht diese Entwicklung mit der Bevölkerung? Wie ändert sich ggf. auch ihr Verhalten?

Dieser Frage gingen fünf studentische Gruppen in eigenen Erhebungen und Forschungen nach. Dabei hatte die Veranstaltung zum Ziel, die StudentInnen
1) zur eigenständigen Forschung zu befähigen und 2) das Wissen der StudentInnen durch die Anwendung an einem Fallbeispiel zu festigen. In wöchentlichen Veranstaltungen wurden die anzuwendenden Methoden – Ortsbegehung, Funktionskartierung, standardisierte und qualitative Befragungen – erst allgemein behandelt, dann gemeinsam auf den Untersuchungsgegenstand angepasst und erprobt.

An zwei zweitägigen Exkursionen nach Leipzig wurden die Methoden dann von den fünf studentischen Gruppen angewandt: Sie machten sich in einer eintägigen Ortsbegehung mit der Stadt bekannt, kartierten fünf belebte Straßenzüge, um unterschiedliche Strukturen lokaler Ökonomien kennen zu lernen und befragten PassantInnen nach den wahrnehmbaren Auswirkungen des facettenreichen Wandels der sächsischen Großstadt. So wurden die Gruppen zu ExpertInnen je eines Stadtviertels.

… als Grundlagen der Podcasts

Björn Braunschweig mit StudentInnen auf dem Geländer der spinnerei im Leipziger Westen bei der Ortsbegehung am ersten Exkursionstag (Photo: Annika Heßmer)
Kartenausschnitt der Stadt Leipzig | Die fünf Erhebungsgebiete der studentischen Gruppen sind markiert und hervorgehoben (Darstellung: Björn Braunschweig; Kartengrundlage: openstreetmap.org)

Diese Expertise wandten die StudentInnen dann an, um ihre Eindrücke, Forschungsergebnisse und weiterführenden Recherchen in je einer Podcastfolge zu ihrem Stadtteil zusammenzuführen. Dabei wurden folgende Fragen behandelt:

Inwiefern wirkt sich der seit 2012 stattfindende Wandel der Stadtentwicklung Leipzigs, der durch demographische Veränderungen ausgelöst bzw. beschleunigt wurde, auf das Verhalten und die Zufriedenheit der Bevölkerung aus?  

  1. Inwiefern lässt sich der o. g. Wandel im Hinblick auf Gentrifizierung, Entwicklung der lokalen Ökonomie und Segregationsprozesse in den betrachteten Stadtteilen belegen?
  2. Inwiefern spielt die Entwicklung des Tourismus im o.g. Wandel eine Rolle?
  3. Inwiefern zeigen sich in den einzelnen Stadtteilen Defizite in der Versorgung der lokalen Bevölkerung entlang ausgewählter Stadtentwicklungskonzepte?
  4. Inwiefern werden Defizite in der Erfüllung der DSGF von der Bevölkerung wahrgenommen?
  5. Inwiefern zeigen sich im Zuge des Wandels Änderungen in der Nutzung/Bewertung von (grüner) Infrastruktur in den jeweiligen Stadtteilen?
  6. Inwiefern lassen sich Änderungen der Zufriedenheit/des Verhaltens der Bevölkerung auf erhöhte touristische Nutzungen zurückführen?

Hier geht es zu den Folgen

Die Podcast-Folgen und die dazugehörigen Show-Notes, die gänzlich von den StudentInnen selbst erstellt wurden, werden in Kürze hinzugefügt.

01 | Plagwitz

02 | Südvorstadt

03 | Neustadt-Neuschönefeld

04 | Zentrum-West

05 | Schleußig