Nachfolgend können Sie sich durch sämtliche bisher auf Mehrblogs erschienen Blogbeiträge und Podcast-Folgen klicken. Wenn Sie eine Übersicht über die Beiträge eines einzelnen Mehrblogs oder Podcasts sehen möchten, finden Sie die Verlinkungen dazu auf der rechten Seite unter der Kategorie „Blogs“.
-
Was tun bei Prüfungsangst und Prokrastination? Tipps und Strategien für Studierende
Prüfungsangst und Prokrastination – für viele Studierende allzu bekannte Probleme, die sie jedes Semester vor neue Herausforderungen stellen. Wenn die nächste Prüfungsphase dann vor der Tür steht, ist die Verzweiflung oft groß und das Stresslevel enorm hoch. Das kann sich natürlich auch negativ auf die Gesundheit auswirken. Wir sprechen in dieser Podcastfolge über Auslöser, Gründe… Weiterlesen »Was tun bei Prüfungsangst und Prokrastination? Tipps und Strategien für Studierende
-
Welche Rolle spielt Gesundheit an der Uni Jena – am Arbeitsplatz und im Studium?
Wieso Pausen am Arbeitsplatz wichtig sind, wie man trotz vieler Termine und Aufgaben gesund durch den Arbeits- und Studienalltag kommt und welche Tipps für eine effektive Pausengestaltung zu empfehlen sind, erfährst du in dieser Folge. Zudem haben wir das Thema „Gesundes Studium“ unter die Lupe genommen und dir Einblicke in gesundheitsbezogene Themen gegeben, die für… Weiterlesen »Welche Rolle spielt Gesundheit an der Uni Jena – am Arbeitsplatz und im Studium?
-
GLOBUS #03 | Wie verändern neue Investitionsformen den Gesundheitssektor?
In der dritten und abschließenden Folge der SpacEconomics-Reihe zum Projekt GLOBUS „Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung – das Beispiel der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche am Standort Deutschland“ gibt Björn Braunschweig mit Richard Bůžek von der Universität Münster und Dr. Christoph Scheuplein vom Institut Arbeit und Technik (IAT) einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder über das Projekt hinaus.… Weiterlesen »GLOBUS #03 | Wie verändern neue Investitionsformen den Gesundheitssektor?
-
GLOBUS #02 | Erfolgreiche Reorganisation dank Mitbestimmung
In der zweiten Folge der SpacEconomics-Reihe zum Projekt GLOBUS „Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung – das Beispiel der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche am Standort Deutschland“ spricht Björn Braunschweig mit Dr. Norbert Malanowski von der VDI Technologiezentrum GmbH über die Ergebnisse des Projekts. Das Projekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und wurde vom 01.01.2020 bis zum 30.04.2023… Weiterlesen »GLOBUS #02 | Erfolgreiche Reorganisation dank Mitbestimmung
-
GLOBUS #01 | Die Anfänge des Projekts
In der ersten Folge der SpacEconomics-Reihe zum Projekt GLOBUS „Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung – das Beispiel der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche am Standort Deutschland“ spricht Björn Braunschweig mit Laura Nientiet von der VDI Technologiezentrum GmbH und Christopher Roitzsch (damaliger Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie) über die Anfänge des Projekts. , und über die Reorganisation von… Weiterlesen »GLOBUS #01 | Die Anfänge des Projekts
-
Wer hat hier was mit wem? Netzwerke der deutschen Musikindustrie
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn ‚Bjarne‘ Braunschweig mit Kai Marquardt und Dr. Christoph Mager vom Karlsruher Institut für Technologie über die deutsche Musikindustrie und ihre Produktionsnetzwerke. Dabei geht es unter anderem darum… Schreibt uns für Fragen, Kommentare und Anregungen gern an: Instagram Twitter Homepage The Longer Read Dr. Christoph Mager gehört zu den wenigen Pionieren, welche die… Weiterlesen »Wer hat hier was mit wem? Netzwerke der deutschen Musikindustrie
-
Was ist bitte eine „nachhaltige“ Wirtschaftsgeographie?
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Dr. Sebastian Losacker von der Justus-Liebig Universität Gießen über Ausrichtung und Inhalte einer nachhaltigen Wirtschaftsgeographie. Dabei geht es unter anderem darum… Schreibt uns für Fragen, Kommentare und Anregungen gern an: Instagram Twitter Homepage The Longer Read Sebastian Losacker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz-Universität Hannover und fokussiert seine Arbeit auf… Weiterlesen »Was ist bitte eine „nachhaltige“ Wirtschaftsgeographie?
-
Internationale Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung – wie kann das funktionieren?
In diesem TheorieSnippet von SpacEconomics widmet sich Clara Aevermann ein vorerst letztes Mal dem Thema wirtschaftliche Entwicklung. Dabei geht es dieses Mal um internationale Zusammenarbeit und darum, Für alle, die die ersten Folgen der Reihe verpasst haben oder einfach so noch einmal reinhören möchten: Hier gehts zu Folge 1, 2 und 3 der TheorieSnippet Reihe… Weiterlesen »Internationale Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung – wie kann das funktionieren?
-
Verändern neue Arbeitsweisen „die“ Wirtschaft?
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Sinje Grenzdörffer von der Universität Kiel über die Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Wirtschaft. Dabei geht es unter anderem darum, Schreibt uns für Fragen, Kommentare und Anregungen gern an: Instagram Twitter Homepage The Longer Read Sinje Grenzdörffer ist Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung und forscht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Rahmen ihrer… Weiterlesen »Verändern neue Arbeitsweisen „die“ Wirtschaft?
-
Was soll denn bitte „der Osten“ Europas sein?
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Lena Dallywater vom Leibniz-Institut für Länderkunde über ihre Arbeit am EEGA, dem Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“. Sie sprechen darüber… Schreibt uns für Fragen, Kommentare und Anregungen gern an: Instagram Twitter Homepage The Longer Read Ein WissenschaftsCampus ist die Verbindung von universitärer und außeruniversitärer Forschung. Die Leibnizgemeinschaft hat verschiedene… Weiterlesen »Was soll denn bitte „der Osten“ Europas sein?
-
05 | Schleußig
Leipzig | Eine Stadt im Wandel Eine Stadt befindet sich im stetigen Wandel. Fassaden, Versorgungseinrichtungen und die Infrastruktur werden dauerhaft ausgebaut bzw. verändert. Neben gewerblichen Einrichtungen und Institutionen kommt es darüber hinaus auch zu Fluktuationsprozessen in der Bevölkerung. Bedingt werden diese Prozesse zum Teil durch Gentrifizierungsprozesse, welche Einfluss auf die soziale und materielle Ebene einer… Weiterlesen »05 | Schleußig
-
04 | Zentrum-Nordwest
Leipzig | Eine Stadt im Wandel In diesem Podcast stellen Geographie Studierende der Universität Jena ihr Forschungsprojekt vor. Dafür haben sie sich in der ersten Podcast-Folge mit der Stadtentwicklung Leipzigs innerhalb der letzten 10 Jahre beschäftigt. Um dies anschaulich zu beschreiben, schildern sie ihre Eindrücke und verknüpfen diese mit verschiedenen Methoden und Theorien. Daraus entsteht… Weiterlesen »04 | Zentrum-Nordwest