Zum Inhalt springen

Work-Life-Balance im Online-Semester

Die Folge zum Anhören

Die dritte Folge »Campusgespräch« des Studentischen Gesundheitsmanagements ist eine Art „Takeover“ von Masterstudierenden des Seminars „Beziehungen zwischen Arbeit-Freizeit-Familie in einer sich verändernden Arbeitswelt“ (Sommersemester 2020, Dozentin: Nele Plitt). Die fünf Studierenden sprechen hier offen über das Thema „Work-Life-Balance im Online-Semester“: welche Herausforderungen gibt es und wie gehen sie damit um? Hier hören Sie einen bunten Mix aus wissenschaftlichen Befunden, theoretischen Modellen und vielen persönlichen Erfahrungen!

Liebe Hörerinnen und Hörer – Sie selbst haben Ideen, Wünsche, Feedback, Anregungen? Einfach mailen an:

Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) der Uni Jena: sgm@uni-jena.de

Screenshot der Studierenden von der Aufnahme dieser Folge per Videomeeting.

Hier haben die Studierenden sogar noch eine kleine Liste mit Links für Interessierte zusammengestellt:

Literaturliste

Zum Thema „Work Life Balance“ allgemein:

  • Lewis, S., Gambles, R., & Rapoport, R. (2007). The constraints of a ‘work–life balance’ approach: An international perspective. The international journal of human resource management, 18(3), 360-373.

Zum Thema „Boundary Management“:

  • Ashforth, B. E., Kreiner, G. E. & Fugate, M. (2000). All in a day’s work: Boundaries and micro role transitions. Academy of Management Review, 25, 472-491.
  • Kreiner, G. E. (2006). Consequences of work- home segmentation or integration: a person-environment fit perspective. Journal of Organizational Behaviour, 27, 485-507.
  • Nippert-Eng, C. E. (1996a). Home and work: Negotiating boundaries through everyday life. Chicago: University of Chicago Press. 
  • Nippert-Eng, C. E. (1996b). Calendars and keys: The classification of „home“ and work“. Sociological Forum, 11 (3), 563-582.

Zum Thema „wenn-dann Sätze“:

  • Gollwitzer, P. M. (1999). Implementation intentions: strong effects of simple plans. American psychologist, 54(7), 493-503.

Zum Thema „SMART„:

  • Lawlor, K. B. (2012). Smart goals: How the application of smart goals can contribute to achievement of student learning outcomes. In Developments in business simulation and experiential learning: Proceedings of the annual ABSEL conference (Vol. 39), 259-267

Noch ein interessanter Artikel, der dich interessieren könnte. Thema: Psychische Krankheit im Kapitalismus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert