Nachfolgend können Sie sich durch sämtliche bisher auf Mehrblogs erschienen Blogbeiträge und Podcast-Folgen klicken. Wenn Sie eine Übersicht über die Beiträge eines einzelnen Mehrblogs oder Podcasts sehen möchten, finden Sie die Verlinkungen dazu auf der rechten Seite unter der Kategorie „Blogs“.
-
Nachhaltige Entwicklung – Die 17 SDGs als realistischer Leitfaden oder bloße Utopie?
In dieser TheorieSnippet-Folge von SpacEconomics taucht Clara Aevermann in den dritten Teil der Reihe über wirtschaftliche Entwicklung ein. Dieses mal werden die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen unter die Lupe genommen. Dabei zeigen wir auf, was Nachhaltigkeit & (wirtschaftliche) Entwicklung miteinander zu tun haben wieso Nachhaltigkeit im politischen Zeitgeschehen so eine wichtige Rolle spielt wie wichtig… Weiterlesen »Nachhaltige Entwicklung – Die 17 SDGs als realistischer Leitfaden oder bloße Utopie?
-
Wieso sind Familienunternehmen so viel mehr als Familie + Unternehmen?
In dieser Audioversion der Jena Talks in Economic Geography (JTalks) ist Prof. Dr. Lech Suwala von der Technischen Universität Berlin zu Gast und führt uns in der Diskussion mit Björn Braunschweig in ein manchmal vernachlässigtes Thema der Wirtschaftsgeographie ein: Familienunternehmen. Dabei werden an Familienunternehmen brennglasartig eine Reihe von wirtschaftsgeographischen Konzepten leicht verständlich und greifbar. Und… Weiterlesen »Wieso sind Familienunternehmen so viel mehr als Familie + Unternehmen?
-
Kann „die“ Finanzindustrie nachhaltig wirtschaften?
In dieser Audioversion der Jena Talks in Economic Geography (JTalks) ist Dr. Sabine Dörry vom Luxembourg Institute of Socio-Economic Research zu Gast und führt uns in der Diskussion mit Björn Braunschweig in einen wichtigen Teil der Finanzgeographie ein. Auch wenn die beiden in Kürze der Zeit vieles nur anreißen können, geht es unter anderem darum,… Weiterlesen »Kann „die“ Finanzindustrie nachhaltig wirtschaften?
-
Chinesische Mega-City-Regions und deutsche Metropolregionen – ein Vergleich von Äpfeln und Birnen?
In der zweiten Folge der Audioversion der Jena Talks in Economic Geography (JTalks) ist Jun.-Prof. Dr. Anna Growe von der Universität Heidelberg zu Gast und unterhält sich mit Björn Braunschweig über Steuerung und Governance von Metropolregionen sowie die Frage, inwiefern chinesische Mega-City-Regions und deutsche Metropolregionen voneinander lernen können. Dabei es unter anderem darum, wie ein… Weiterlesen »Chinesische Mega-City-Regions und deutsche Metropolregionen – ein Vergleich von Äpfeln und Birnen?
-
Nur die Ruhe: Work-Life-Balance in der Prüfungsphase
Die Folge zum Anhören In der achten Folge „Campusgespräch“ des Studentischen Gesundheitsmanagements übernehmen vier Masterstudierende das Mikrofon. Im Rahmen des Seminars „Beziehung zwischen Arbeit-Freizeit-Familie in einer sich verändernden Arbeitswelt“ (Wintersemester 2021/22, Dozentin: Nele Plitt) tauschen sie sich über das Thema „Work-Life-Balance“ in der Prüfungsphase aus: Welche Herausforderungen gibt es und wie gehen sie damit um?… Weiterlesen »Nur die Ruhe: Work-Life-Balance in der Prüfungsphase
-
Ungleichheit heißt nicht immer gleich ungleich
In dieser TheorieSnippet-Folge von SpacEconomics taucht Clara Aevermann in den zweiten Teil der Reihe über wirtschaftliche Entwicklung ein. Es geht darum, wie sich Ungleichheit überhaupt messen lässt und darum,… weshalb das Thema Ungleichheit eng mit wirtschaftlicher Entwicklung zusammenhängt, was sich hinter Gini, AROP und QSR eigentlich verbirgt, wieso Ungleichheit nicht immer gleich Ungleichheit bedeutet, was… Weiterlesen »Ungleichheit heißt nicht immer gleich ungleich
-
CoWorking-Spaces als umfassende Daseinsvorsorge?
In der ersten Audioversion der Jena Talks in Economic Geography (JTalks) ist Dr. Janet Merkel (Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung, Uni Kassel und Stadt- und Regionalökonomie, TU Berlin) zu Gast und unterhält sich mit Björn Braunschweig über Vorzüge, Eigenheiten und Bedeutung von CoWorking-Spaces sowie darüber, wie Vereinzelung der Arbeitsweise und „Zusammenarbeiten“ in CoWorking-Spaces Hand in… Weiterlesen »CoWorking-Spaces als umfassende Daseinsvorsorge?
-
Wie bringen wir Nachhaltigkeit auf den Teller?
Die Folge zum Anhören Was wir essen hat in vielerlei Hinsicht einen Einfluss auf die Umwelt, das Klima, Mensch und Tier. Darum sprechen wir in dieser Folge des CampusGespräch mit Tamara Heinzelmann von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) über das Thema Nachhaltigkeit und Ernährung. Wie sieht eine nachhaltige Ernährung aus? Wie schafft man in der breiten… Weiterlesen »Wie bringen wir Nachhaltigkeit auf den Teller?
-
Dänischer Wein? Exkursion in eine neue Branche
In dieser Folge von SpacEconomics sprechen Anika Zorn, Dr. Susann Schäfer und Thảo Nguyen Yen Tran mit Björn Braunschweig über die Besonderheiten von dänischem Wein und ihre Exkursion nach Dänemark. Dabei geht es darum… wieso Migration und Innovation Hand in Hand gehen weshalb dänischer Wein einen besonderen Geschmack hat wie der Klimawandel traditionelle Berufe wie… Weiterlesen »Dänischer Wein? Exkursion in eine neue Branche
-
Geographies of… Hip Hop II
Hier geht’s zum ersten Teil der Serie Nach der Jahresabschlussfolge 2020 von SpacEconomics war ausversehen die neue Serie „Geographies of…“ geboren, in der sich Björn Braunschweig auch im zweiten Part der – voraussichtlich – fünfteiligen Trilogie „Geographies of… Hip Hop“ mit seiner Leidenschaft für Hip Hop aus geographischer Sicht auseinandersetzt. Es geht darum, was regionale… Weiterlesen »Geographies of… Hip Hop II
-
Was heißt hier bitte „hoch entwickelt“? – Der HDI im Detail
In den TheorieSnippets von SpacEconomics wird wirtschaftsgeographisches Fach- und Hintergrundwissen von StudentInnen für StudentInnen aufbereitet – für weitere spannende Einblicke in unsere Fachdisziplin! Mit der zweiten Folge starten wir in eine Reihe über wirtschaftliche Entwicklung. Die Reihe wird verschiedene Perspektiven auf das Thema wirtschaftliche Entwicklung aufspüren, Ansätze zum Messen und Darstellen wirtschaftlicher Entwicklung nachvollziehen und… Weiterlesen »Was heißt hier bitte „hoch entwickelt“? – Der HDI im Detail
-
Raumkonzepte – Grundlage für (wirtschafts-) geographisches Denken?
Mit dieser Folge beginnt ein neues Format bei SpacEconomics: Die TheorieSnippets. In diesem Format wird wirtschaftsgeographisches Fach- und Hintergrundwissen von StudentInnen für StudentInnen aufbereitet – für weitere spannende Einblicke in unsere Fachdisziplin! In dieser ersten Theorie-Snippets-Folge wird ein Blick auf eines der absoluten Grundlagenthemen der (Wirtschafts-) Geographie geworfen: Verschiedene Raumkonzepte. Dabei geht es unter anderem… Weiterlesen »Raumkonzepte – Grundlage für (wirtschafts-) geographisches Denken?